Dringender Appell zur gerechten Verteilung von Agrarhilfen unter Einhaltung arbeits- und sozialrechtlicher Standards

Die Expert*innen und NGOs, die sich im Rahmen der Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel für Präventionsmaßnahmen gegen Arbeitsausbeutung einsetzen, begrüßen die portugiesische Initiative, Agrarhilfen von der Einhaltung zentraler Arbeitnehmer*innenrechte abhängig zu machen. Da die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger aus Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Agrarindustrie diese wichtige Initiative ablehnt, appellieren die Vertreter*innen der Plattform dringend an die österreichische  Bundesregierung, den portugiesischen Vorschlag zu unterstützen. Diese Vorgehensweise würde die gerechte Verteilung von Agrarhilfen garantieren und die Umsetzung von Sozial- und Arbeitsrechtsstandards fördern. Somit würden auch die existenziellen Interessen von Arbeitnehmer*innen und landwirtschaftlichen Klein- und Mittelbetrieben gesichert werden. Hier geht es zur Presseaussendung der Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel.

20210305_Presseaussendung Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel_Agrarhilfen
PA_Plattform gegen Ausbeutung und MH zu
Adobe Acrobat Dokument 498.7 KB
Hotline – © Plambeck /pixelio.de

HOTLINE

+43 664 / 88 63 25 90

 

Kostenlose Beratung und

Hilfe für Frauen in Not –

Rufen Sie uns an!

Helfen Sie mit!

Sie sind mit Frauen in Not ebenfalls solidarisch und möchten diese auch konkret mit Ihrer Spende unterstützen?

 

Bankverbindung:

SOLWODI Österreich

IBAN:

AT55 3200 0000 1162 4640

BIC: RLNWATWW

 

 

SOLWODI Wien

Seuttergasse 6

1130 Wien

Tel.: 0664 / 88 63 25 87

E-Mail: wien@solwodi.at

 

  

Initiative 

Aktiv gegen Menschenhandel -

Aktiv für Menschenwürde in Oberösterreich

Kontaktperson Sr. Maria Schlackl SDS

E-Mail: linz@solwodi.at